Zur Homepage
DE

Ein wesentlicher Bestandteil der Fabrik von heute und morgen

Die Betriebsdatenerfassung

Die Betriebsdatenerfassung (kurz BDE) ist zentraler Bestandteil heutiger Produktionen. Während jedes einzelnen Prozessschritts werden Ist-Daten der Prozesse und Zustände von Maschinen und Anlagen erfasst, analysiert, ausgewertet und gespeichert. Die Betriebsdatenerfassung (BDE) ist ein essentieller Bestandteil der Fabrik von heute und morgen und bietet neben der entsprechenden Transparenz in Ihrer aktuellen Fertigung Potentiale (insights) für Optimierungen Ihrer Fertigungsprozesse, Erhöhung der Qualität der gefertigten Produkte sowie Ausschussreduktion.

So funktioniert Betriebsdatenerfassung (kurz BDE)

Unter der Betriebsdatenerfassung versteht man das Erfassen und Sammeln von Ist-Daten der Prozesse und Zustände in produzierenden Unternehmen. Dabei werden einzelne Arbeitsschritte und Informationen dokumentiert und in einer Software innerhalb eines BDE-Systems visualisiert. Dies dient als Zusammenführung von unstrukturierten Prozessdaten, Maschinen- und Produktionsdaten, um diese einheitlich zu strukturieren und sortieren.

Arten der Betriebsdaten

Die Methoden der BDE

Bei der Betriebsdatenerfassung gibt es verschiedene Methoden, die man den organisatorischen oder technischen Betriebsdaten zuschreiben kann.

 

Die organisatorischen Betriebsdaten

  • Auftragsdaten: geben Aufschluss über die Produktionsdaten wie zum Beispiel Zeiten, Gewichte oder Stückzahlen
  • Personaldaten, die die Arbeitszeiten der Mitarbeiter oder Lohnkosten festhalten

Die technischen Betriebsdaten

  • Materialdaten: beschäftigen sich mit der Erfassung der Bestände, Reservierungen und Lagerorte
  • Werkzeugdaten: geben eine Auskunft über Einsatzzeiten- und Orte sowie über potenzielle Defekte der Werkzeuge
  • Maschinendaten: geben Auskunft über die Laufzeiten der Maschinen, die bereits produzierten Stückzahlen, Störungsmeldungen, Materialverbrauch oder die arbeitenden Mitarbeiter
  • Zudem umfassen die dazugehörigen Prozessdaten wichtige Informationen zu Qualitätsmerkmalen, Einstelldaten und Prozessparametern

FAQ

Was sind die Vorteile von Betriebsdatenerfassung (BDE-Systeme)?

In Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 bietet die Betriebsdatenerfassung vielerlei Vorteile für Ihre Produktion. Zum Beispiel erhält man durch eine detaillierte Auswertung der Daten in einer BDE-Software einen Überblick des tatsächlichen Produktionsstands und der Effizienz, wodurch Sie Ihre Ziele schneller erreichen können. Außerdem liefert die BDE KI-basierte Echtzeit-Quality-Scores für jedes gefertigte Bauteil in einer diskreten Fertigung und die durchgängige digitale Erfassung ermöglicht enge Qualitätsregelkreise. Zudem kann man nach der Auswertung durch die verlässlichen Daten eine Vereinfachung der komplexen Abläufe anstreben bzw. entsprechende Optimierungen im Produktionsbetrieb ableiten.

Die Aufgaben eines BDE-Systems

  • Aufarbeitung von organisatorischen und technischen Betriebsdaten für die Weiterverarbeitung im angeschlossenen System,
  • Daten einheitlich und transparent bündeln,
  • ermöglicht es, Schlüsse für Produktionsplanung- und Steuerung zu ziehen,
  • Arbeiter können aktuelle Arbeitsschritte direkt in der Produktionshalle abrufen oder sich Arbeitsanweisungen zeigen lassen.

Wie funktioniert BDE?

Bei der Betriebsdatenerfassung ist die Frage des Einsatzortes zentral. Wo lohnt sich die Verwendung der BDE? Das BDE-System arbeitet beispielsweise mit Terminals, mobilen Endgeräten oder PCs, um die Daten aus der Produktion bzw. aus den Anlagen direkt zu erfassen. Neben der Erfassung von strukturierten Prozessdaten erfolgt die Erfassung von unstrukturierten Sensordaten.

Dadurch können Informationen zu Fertigungsschritten oder Prozess- und Maschinendaten erfasst und an die dementsprechenden Systeme weitergeleitet werden. Dort können sie anschließend verarbeitet und mithilfe einer BDE-Software ausgewertet werden. Je höher die Anzahl der verfügbaren Informationen, desto einfacher ist es, eine optimale Maschinenauslastung und Auftragssteuerung zu erreichen. Dies steigert nicht nur die Qualität der Fertigungsabläufe, sondern vereinfacht auch die Arbeit der Mitarbeiter.

Wozu BDE?

Wir als Leadec, einer der führenden Servicespezialisten für die Fertigungsindustrie, sind der festen Überzeugung, dass der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Fabrik in den Erkenntnissen aus den kombinierten unstrukturierten Prozess- und strukturierten Qualitäts- und Maschinendaten liegt. Den Erfolg konnten wir bereits mehrfach in den Leadec-eigenen Fabriken, z. B. JIS-Fertigung (just in sequence) für große OEMs, sowie bei der Einführung holistischer BDE-Systeme bei unseren Kunden zeigen.

In der einmaligen Kombination aus unseren Erfahrungen im Bereich Production-IT, Prozess- und Anlagenplanung sowie Prozessdomänenexpertise im Bereich der Fertigung kann Leadec Ihnen nicht nur das BDE-System liefern, sondern schlüsselfertige nachhaltige Erfolge bei der Optimierung Ihrer Fabrik. Getreu dem Motto: „Wir brauchen keine Daten, wir brauchen Entscheidungen.“

Auf Grundlage des BDE-Systems können echtzeitfähige KI-basierte Scores für jedes gefertigte Bauteil generiert werden. Somit ist die Verengung von Qualitätsregelkreisen möglich. Diese ermöglichen Einsparpotentiale in der Fertigung und minimieren drastisch das Risiko von Qualitätsproblemen in nachgelagerten Produktionsschritten und Wertschöpfungsstufen.

Weitere Potentiale ergeben sich aus der vorausschauenden Wartung, dediziertem Handling von potentiellen NIO-Bauteilen sowie der Effektivität bei digitalgeführter Nacharbeit.

Die durchgängige Leistungserbringung (E2E) im Bereich der Maschineninstandhaltung, -revision und Wartung auf Basis einer nahtlosen digitalen Architektur mit Leadec.os runden das Gesamtportfolio ab.

Ein Fallbeispiel der Optimierung

Für einen deutschen Automobilhersteller entwickelte Leadec 2020 eine Optimierung der Zylinderblock-Plasmalinie. Der Kunde produzierte innerhalb eines halben Jahres insgesamt 5269 Teile, die nicht dem vorgegebenen Qualitätsstandard entsprachen. Dies gleicht einem Materialwert des Sperrbestandes von ca. 600 Tausend bis eine Millionen Euro. Diese Verluste entstehen voranging durch das Phänomen der Rule-of-Ten, auch Zehnerregel genannt. Die Regel besagt, dass sich die Fehlerkosten für einen nicht entdeckten Fehler von Produktionsstufe zu Produktionsstufe um den Faktor zehn erhöhen. Je früher also ein Fehler entdeckt wird, desto kostengünstiger ist dies für die Organisation.

 

Werksleiter: „Wir brauchen keine Daten, wir brauchen Entscheidungen“

 

Nach der Implementierung des von Leadec entwickelten Systems konnte das Unternehmen 20 % (120–200 Tausend Euro) an Materialwert des Sperrbestands wiederherstellen. Das konnte vor allem durch engere Qualitätsregelkreise realisiert werden, die Einsparpotenzial in der Fertigung ermöglichen und das Risiko von Qualitätsproblemen in nachgelagerten Produktionsschritten und Wertschöpfungsstufen minimieren. Auf Basis der durch das Leadec-System erfassten Daten lassen sich automatisch und/oder manuell direkte Entscheidungen ableiten, wie zum Beispiel Predictive Maintenance, NIO-Handling von Bauteilen oder auch die geführte Nacharbeit.

Die Einführung der Betriebsdatenerfassung in Ihrem Betrieb

Nehmen Sie Kontakt mit Leadec Automation & Engineering auf. Wir vereinbaren mit Ihnen einen entsprechenden Termin.

In diesem Termin würden wir Ihre Bedürfnisse und Anforderungen aufnehmen und darauf basierend mit Ihnen ein, auch stufenweises, Konzept für die Etablierung eines holistischen, durchgängig digitalen Systems für Ihre Fabrik erstellen. Mit am Tisch sitzen Leadec-Experten aus dem Bereich Production-IT, Fabrikplanung und -optimierung sowie Prozessexperten.

 

Ihre Möglichkeiten mit BDE von Leadec

Durch End-to-End-Prozesse (E2E) liefert die BDE eine durchgängige digitale Lösung von Daten aus dem Shopfloor bis zur digitalen Rechnungslegung.

 

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne, den Mehrwert Ihrer Produktion zu ermitteln.

Möchten Sie mehr erfahren?

Fragen Sie uns gerne. Bitte senden Sie uns eine Nachricht. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

 

*Pflichtfelder

 

Das könnte Sie auch interessieren

Alle
  • [Translate to Deutsch (DE):]

    Prüfsysteme

    Die Test- und Prüfsoftware von Leadec orientiert sich ausschließlich an dem Ziel der Qualitätssicherung. Wir entwickeln kundenspezifische Prüfsysteme, die exakt auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, unabhängig vom Anwendungsbereich.

  • Condition Monitoring

    Wenn es um die Zustandsüberwachung Ihrer Prozesse geht, ist Leadec genau der richtige Partner! Mit unserer Online-Überwachung und der anschließenden automatisierten Diagnose finden wir Schwachstellen, bevor sie Probleme verursachen können.

  • [Translate to Deutsch (DE):]

    Smart Factory Lösungen

    Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr Industrie 4.0 (Smart Factory). Überlassen Sie nichts dem Zufall und bereiten Sie sich mit Leadec auf eine intelligente und sich selbst regulierende Produktion vor.