Zur Homepage
DE

Wir simulieren Ihren Materialfluss

Optimierung Materialfluss

Wir optimieren Ihren Materialfluss, um Ihre Produktion effizienter zu machen. Unsere Experten verhelfen Ihnen nicht nur zu einer außerordentlichen Kostenersparnis, sondern helfen ebenfalls Fehler bereits frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um zum Produktionsstart optimale Bedingungen zu schaffen.

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Planungsexperten, die mithilfe von Expertentools wie Plant Simulation Ihren Materialfluss optimieren.

Leistungsumfang

Mit Leadec haben Sie einen starken Partner für Ihr Simulationsprojekt an Ihrer Seite. Auf folgenden Gebieten sind wir Experten:

 

  • Ermittlung der Ausbringung und Durchlaufzeit von Materialien und Produkten in Produktionssystemen

  • Dimensionierung von Puffern

  • Visuelle Darstellung des Materialflusses

  • Untersuchung und Bewertung von Planungsalternativen

  • Absicherung von Planungsergebnissen

  • Graphische Auswertungen der Planungsalternativen

  • Berücksichtigung von Stör-, Rüst- und Pausenzeiten

  • Wegeoptimierung von Ressourcen

  • Simulationsmodell kann weiterverwendet werden

Ihre Vorteile

  • Kostenersparnis durch eine vorzeitige Simulation und Planung der Logistik vor SOP
  • Sicherstellung von Produktionsanläufen
  • Schnelle und effiziente Planung der Logistik
  • Bewertung von Ergebnissen und Planung der optimalen Ressourcen
  • Rechtzeitige Beschaffung der Ressourcen
  • Vermeidung von Unwägbarkeiten und Stress zum Produktionsstart durch die Planung
  • Faktenbasierte Entscheidungen können frühzeitig getroffen werden

Wir setzen Ihre Wünsche schnell und effizient um

Durch die Erfahrung und Expertise unserer Planungsexperten lassen sich faktenbasierte Entscheidungsprozesse von Planern und Management deutlich vereinfachen und verkürzen. Langwierige Planungsphasen entfallen, was einen früheren Produktionsstart ermöglicht. Auf Basis der Montage- und Produktionsplanung wird Logistikplanung als Line-Back-Planung möglich.

 

  • Diskrete und ereignisorientierte Simulation mit Plant Simulation
  • Verwendung des VDA-Bausteinkastens (falls der Kunde VDA-Mitglied ist)
  • Flexible Excelschnittstelle für Eingabewerte wie Produktions-, Stör- oder Rüstzeiten
  • Verteilungskurven für Störzeiten
  • Validierung der Simulation durch Visualisierung

Planungsablauf

Ein Planungsprojekt mit uns als Experten kann gemäß folgender Schritte ablaufen. Wir bieten jedoch auch individuelle Unterstützung, die voll auf unseren Kunden ausgerichtet ist.

 

  1.  Datenermittlung oder -übernahme
  2.  Aufbau des Simulationsmodells
  3.  Validierung des Modellverhaltens
  4.  Untersuchung von Planungsalternativen und Optimierung der Planungen
  5.  Darstellung der Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage

Möchten Sie mehr erfahren?

Fragen Sie uns gerne. Bitte senden Sie uns eine Nachricht. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

 

*Pflichtfelder

 

Das könnte Sie auch interessieren

Alle
  • Robotik-Programmierung

    Wir programmieren Ihre Roboter mit dem nötigen Know-how, Erfahrung & Begeisterung. Wir sind spezialisiert auf die Programmierung von Herstellern wie KUKA, Fanuc, ABB und vielen mehr. Darüber hinaus verfügen wir durch unsere Kundenprojekte über umfangreiche Erfahrungen in der Automobilindustrie – zum Beispiel durch unsere Zusammenarbeit mit Daimler, VW oder Audi. Daher sind wir in der Lage, OEM-Standards wie Vass oder Integra ohne weiteres zu beherrschen.

  • Elektroinstallation

    Wir montieren, installieren und verkabeln komplette Fertigungen, einzelne Produktionseinheiten und sicherheitsrelevante Elemente. Unser Leistungsspektrum umfasst: Mittel- und Niederspannungsanlagen, Beleuchtungssysteme, Datenübertragungssysteme und Schaltschrankbau.

  • System- und Automatisierungslösungen

    Für Kunden auf der ganzen Welt realisieren wir bereits mit unserem leistungsstarken Personal Komplettlösungen aus einer Hand. Wir entwickeln innovative Automatisierungslösungen, die Ihrem individuellen Bedürfnis gerecht werden und unterstützen Sie von der Planung bis zur Umsetzung Ihres Projekts.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Materialfluss und Informationsfluss?

Unter dem Materialfluss versteht man den Weg von Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen, Handelswaren oder Betriebsmittel vom Lager zur Fertigung oder vom Lieferanten zum Kunden. 

Der Informationsfluss hingegen beschreibt die digitale Datenmenge, die zwischen z.B. dem Lieferanten und Kunden ausgetauscht wird. Sie geht mit dem Materialfluss einher und erfasst die Daten des Transports und der Verarbeitung der Materialien. 

Was ist ein Materialfluss?

Der Materialfluss beschreibt den Weg von Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen, Handelswaren oder Betriebsmittel vom Lager zur Fertigung oder vom Lieferanten zum Kunden. Zum Materialfluss gehören alle Formen des Durchlaufs von Arbeitsgegenständen (z.B,. Stoffe, teile, Datenträger).

Wie regle ich den Materialfluss?

Der Materialfluss wird durch Management Systeme geregelt, welche sämtliche Waren- und Informationsflüsse entlang der gesamten Intralogistikkette steuern, abbilden und analysieren.  

Welche Materialfluss Arten gibt es?

Zum Materialfluss lassen sich globale Güterflüsse aber auch innerbetriebliche Transportvorgänge zählen. Innerbetriebliche Stationen des Materialflusses sind beispielsweise: Warenein- und Warenausgänge, Prüfvorgänge, Lagerungsvorgänge, Bearbeitungsvorgänge. Bei außerbetrieblichen Stationen handelt es dabei um Zentrallager, Aufenthalt auf Waggons und in Umschlagslagern, Verschiffungsvorgänge etc.

Wie verbessere ich konkret meinen Materialfluss?

  • Ermittlung der Ausbringung und Durchlaufzeit von Materialien und Produkten in Produktionssystemen 
  • Dimensionierung von Puffern 
  • Auswertungen der Planungsalternativen 
  • Berücksichtigung von Stör-, Rüst- und Pausenzeiten 
  • Wegeoptimierung von Ressourcen 
  • Verkürzung der Durchlaufzeit