Zur Homepage
DE

Von der Konzeption bis hin zur Realisierung – alles aus einer Hand

Inbetriebnahme, Anlaufbegleitung, Dokumentation

Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Kunden. Bei der Einführung von neuen Anlagen, Betriebssystemen und Software begleiten wir sie bei jedem Schritt und auch darüber hinaus, wenn das System aufgebaut ist. Mit unserem Know-how und kreativen Ideen finden wir immer die passende Lösung. Von der virtuellen Inbetriebnahme bis zur Inbetriebnahme vor Ort über die Anlaufbegleitung bis hin zur Abschlussdokumentation.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine ideale Inbetriebnahme sowie Anlaufbegleitung zu bieten und Ihr Personal bestens darauf vorzubereiten. Wir garantieren die problemlose Integrierung Ihrer neuen Anwendungen und setzen Ihre Vorstellungen und Konzepte in die Tat um. Unser leistungsstarkes Personal besteht nicht nur aus Spezialisten im Automotive-Umfeld, sondern es kennt sich auch ausgezeichnet in den Branchen Tire Manufacturing und Food & Beverage aus.

Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN)

Eine neue Anlagenprogrammierung entsteht bei uns aus den Synergien der Offline- und Online-Programmierung. Die komplexe Offline-Programmierung (OLP) findet dabei bei Leadec statt. Andere Gewerke können in dieser Zeit ungestört an der Anlage arbeiten. Unsere Programmierer durchdenken und gestalten die gewünschten Prozessabläufe und führen eine Simulation am PC durch. Diese Programmierung bildet den digitalen Zwilling der Programmierung vor Ort.

 

Inbetriebnahme

Die darauffolgende Montage und Inbetriebnahme der Anlage vor Ort muss absolut fehlerfrei ablaufen.  Die Leadec-Experten richten Ihre Produktion sicher ein. Hier verschmelzen Anlage und SPS (speicherprogrammierbare Steuerung). Danach findet die Übersetzung in die Realität statt inklusive Elektroinstallation.

 

Anlaufbegleitung

Anschließend folgt die Online-Programmierung: Unsere Programmierer testen die Anlage vor Ort und haben somit die Möglichkeit, sich in Echtzeit die Bewegungsabläufe anzusehen. Diese Anlaufbegleitung wird von uns bis zur vollständigen und fehlerfreien Inbetriebnahme garantiert. Steht die Anlage und sind alle Roboter-Abläufe fehlerfrei, erfolgen die Optimierung und Einweisung des Personals vor Ort. Dadurch gewährleisten wir Sicherheit und Verlässlichkeit.   

 

Dokumentation

Wir dokumentieren den Ist-Zustand Ihrer Anlage und stellen wichtige Kennzahlen dar. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über die Effizienzsteigerung Ihrer Produktion. Zudem kann die Dokumentation der Änderungen für die Effizienzsteigerungen in der Zukunft genutzt werden. Gerade im Retrofit ist dies von Vorteil, wenn eine neue Steuerungssoftware aus alten Modulen zusammengesetzt wird. Diese Transparenz erleichtert Ihnen auch das spätere Nachvollziehen gewisser Schritte.

 

Möchten Sie noch mehr erfahren?

Fragen Sie uns gerne. Bitte senden Sie uns eine Nachricht. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

 

*Pflichtfelder

 

Das könnte Sie auch interessieren

Alle
  • System- und Automatisierungslösungen

    Für Kunden auf der ganzen Welt realisieren wir bereits mit unserem leistungsstarken Personal Komplettlösungen aus einer Hand. Wir entwickeln innovative Automatisierungslösungen, die Ihrem individuellen Bedürfnis gerecht werden und unterstützen Sie von der Planung bis zur Umsetzung Ihres Projekts.

  • SPS-Programmierung

    Die SPS erfasst intelligent Eingangssignale Ihrer Maschinen und Anlagen, wie z. B. einen Taster an einem Bedienfeld Ihrer Maschine, eine Lichtschranke an Ihrem Förderband oder Druck-, Abstands- und Temperatursensoren. Wir setzen SPS überall dort ein, wo es um die Automatisierung sowie die Überwachung und Steuerung Ihrer Anlagen oder Prozesse geht.

  • Robotik-Programmierung

    Wir programmieren Ihre Roboter mit dem nötigen Know-how, Erfahrung & Begeisterung. Wir sind spezialisiert auf die Programmierung von Herstellern wie KUKA, Fanuc, ABB und vielen mehr. Darüber hinaus verfügen wir durch unsere Kundenprojekte über umfangreiche Erfahrungen in der Automobilindustrie – zum Beispiel durch unsere Zusammenarbeit mit Daimler, VW oder Audi. Daher sind wir in der Lage, OEM-Standards wie Vass oder Integra ohne weiteres zu beherrschen.

FAQ

Was bedeutet Inbetriebnahme?

Der Begriff Inbetriebnahme wird im technischen Umfeld häufig verwendet. Es handelt sich oft um Maschinen und Produktionsanlagen, aber auch Gebäude oder Infrastruktureinrichtungen, die hergestellt oder errichtet wurden und nun „aktiviert“ werden. Der Begriff charakterisiert somit einen Zeitpunkt, zu dem die Maschine erstmalig bestimmungsgemäß verwendet wird. 

Was ist der Unterschied zwischen Inbetriebsetzung und Inbetriebnahme?

Das Inbetriebsetzen umfasst alle Tätigkeiten und Maßnahmen, die eine fertig montierte Maschine oder Anlage zum Zustand der Betriebsbereitschaft und Funktionsfähigkeit führen. Auch Vorarbeiten für den späteren Betrieb wie Feinjustieren, Überprüfen und Optimieren würde demnach noch zum Inbetriebsetzen gehören. Die Inbetriebnahme meint dagegen den Übergang von einer „außer Betrieb“ befindlichen Maschine oder Anlage zu einer im Betriebszustand befindlichen Maschine. Sei es, weil die Maschine bislang noch nie betrieben wurde (Erstinbetriebnahme) oder weil sie nach einem früheren Betrieb stillgelegt wurde (Wiederinbetriebnahme nach Ruhezustand).