Die elektrische Lenkung (EPS) regelt und unterstützt das Lenken von Fahrzeugen mithilfe eines intelligent gesteuerten Elektromotors. Ein entscheidender Vorteil ist der geringere Energieverbrauch. Denn das Funktionsprinzip einer E-Lenkung ist simpel, aber clever.
Intelligente Steuerung
Wenn der Fahrer eine Lenkbewegung durchführt, erfasst der Drehmomentsensor das Lenksignal. Diese Daten werden innerhalb von Sekundenbruchteilen als elektrisches Signal an das elektronische Steuergerät weitergeleitet, das die optimale Lenkunterstützung errechnet und diese Informationen an den Elektromotor weiterleitet. Auf Basis der errechneten Ergebnisse stellt der Elektromotor die benötigte Kraft zur Verfügung.
Ein zentraler Unterschied zur hydraulischen Lenkung ist, dass die E-Lenkung nur dann Strom zieht, wenn der Fahrer tatsächlich eine Lenkbewegung ausführt. Eine Hydraulikpumpe hingegen ist bei laufendem Motor immer in Bewegung.
Auch in Hinblick auf das Zukunftsthema automatisiertes Fahren stellt die E-Lenkung eine Schlüsseltechnologie dar. Eine Integration des elektronischen Steuergeräts in das Bordnetz des Fahrzeugs ermöglicht automatisierte Fahrfunktionen.
Die Vorteile der elektrischen Lenkung
- Gewichteinsparung, da Lenkventil, Lenkungspumpe, Ölbehälter und Hochdruckschläuche und weitere Teile entfallen
- Reduzierter Kraftstoffverbrauch und Emissionen
- Erleichterter Einbau in das Fahrzeug
- Wartungsfrei durch den Verzicht auf Öl und Hydraulik
- Aktive Unterstützung des Fahrers beim Lenkvorgang
- Steigerung von Komfort und Sicherheit
- 90 Prozent weniger Energieverbrauch im Gegensatz zu hydraulischen Lenkungen